Wozu braucht man Kühlerfrostschutz und was gilt es, zu beachten?

Wie die Bezeichnung schon ein wenig vermuten lässt, braucht man Kühlerfrostschutz, um zu verhindern, dass das Kühlmittel, das sich im Wagen befindet, einfriert. Wer hier Kompromisse eingeht, riskiert unter anderem Schäden am Kühlsystem.

Experten raten dazu, das Kühlmittel vor dem Beginn der kalten Jahreszeit zu überprüfen, um auf Nummer Sicher zu gehen. Wichtig ist natürlich, dass besagte Überprüfung unter den richtigen Voraussetzungen stattfindet. So muss der Motor auf jeden Fall kalt sein. Im Idealfall liegt die Anzeige dann „irgendwo“ mittig zwischen „min“ und „max“. Zudem muss gecheckt werden, bis zu welcher Mindesttemperatur der Frostschutz ausreicht. Als „magische Grenze“ gelten hier -25°C. Wird dieser Wert nicht erreicht, muss aufgefüllt werden. (Achtung! Manche Hersteller geben an, dass der Kühlerfrostschutz nur vom Fachpersonal in der Werkstatt aufgefüllt werden darf. Es gilt dementsprechend, die jeweiligen Vorgaben zu checken.)

Wie oft muss der Kühlerfrostschutz überhaupt kontrolliert werden?

Wie bereits erwähnt, ist es unter anderem wichtig, den Kühlerfrostschutz spätestens vor dem einbrechenden Winter zu checken – sowohl auf Menge als auch auf den Schutzfaktor.  Viele Experten raten zudem dazu, einmal im Monat zumindest den jeweiligen Ist Zustand zu kontrollieren, um auf der sicheren Seite zu sein.

Hin und wieder ist es jedoch auch sinnvoll, den kompletten Kühlerfrostschutz auszutauschen. Oft gelten die 50.000 Kilometer hier als Richtwert. Wer weniger fährt, sollte jedoch auch nicht „ewig“ warten. Alle drei bis vier Jahre ist es auch hier sinnvoll, einen Komplettaustausch vorzunehmen.

Kühlerfrostschutz wechseln – eine Schritt für Schritt Anleitung

Viele Autobesitzer lassen ihren Kühlerfrostschutz in der Werkstatt wechseln. Grundsätzlich ist es jedoch auch nicht schwer, einen entsprechenden Wechsel selbst vorzunehmen, sofern dies von Herstellerseite aus erlaubt ist..

Die folgende Schritt für Schritt Anleitung hilft weiter.

  1. Grundsätzlich gilt: Frostschutz ausschließlich bei kaltem Motor wechseln!
  2. Kühlmittelbehälter Deckel öffnen
  3. Ablaufschraube entfernen und Schraube für die Entlüftung öffnen
  4. Nun wird die Kühlflüssigkeit, die sich im Behälter befindet, abgelassen. Sie kann ganz unkompliziert mit einem separaten Behälter aufgefangen werden. (Hinweise zur korrekten Entsorgung finden sich im Abschnitt „Wohin mit dem alten Kühlerfrostschutz?“)
  5. Kühlsystem komplett mit Wasser spülen
  6. Kühlerfrostschutz auffüllen (bis „max“)
  7. Motor starten und beobachten, wie bzw. ob sich der Pegel verändert
  8. Ist alles in Ordnung, kann der Deckel wieder aufgesetzt und verschlossen werden.
  9. Wichtig! Nachdem gefahren wurde, muss der Pegel noch einmal kontrolliert werden!

Wohin mit dem alten Kühlerfrostschutz?

Kühlerfrostschutz gehört selbstverständlich nicht in den Hausmüll. Er ist giftig und muss über den Sondermüll entsorgt werden. Der Wertstoffhof ist hier der richtige Ansprechpartner. Sollte sich kein Wertstoffhof in Ihrer Nähe befinden, ist es in den meisten Fällen auch möglich, eine Werkstatt in der Nähe anzusprechen. Viele nehmen alten Kühlerfrostschutz entgegen und entsorgen diesen dann fachgerecht. In den meisten Fällen wird hierfür jedoch eine Gebühr berechnet.