Infrarotkabine oder Sauna?! – Eine mögliche Entscheidungshilfe

Viele Menschen haben es sich zum Ziel gesetzt, zumindest einen Teil ihrer eigenen vier Wände in einen Wellnessbereich zu verwandeln. Früher oder später stellt sich dann häufig für sie die Frage: Sauna oder Infrarotkabine?

Die große Auswahl an unterschiedlichen Produkten, zum Beispiel von den Marken VARIADO oder GOBIN, macht es oft noch schwerer, sich zu entscheiden. Grundsätzlich gilt jedoch, dass beide Varianten – sowohl die traditionelle Sauna als auch die Infrarotkabine – eine echte Bereicherung für ihre Nutzer darstellen können und dementsprechend je gleich mehrere Vorteile bieten.

Der folgende Artikel soll Ihnen dabei helfen, selbst für sich einschätzen zu können, welche Art von Wellness am besten zu Ihrem persönlichen Geschmack passt.

Wie funktioniert eine Sauna und wie funktioniert eine Infrarotkabine?

Der Effekt, der sich in den direkten Zusammenhang mit Saunen und Infrarotkabinen bringen lässt, ist derselbe: der Nutzer bzw. die Nutzerin beginnt, mehr oder weniger stark zu schwitzen.

Besagtes Schwitzen wird jeweils jedoch auf unterschiedlichen Wegen erreicht. Während bei der Infrarotkabine vor allem die Infrarotstrahlen dafür sorgen, dass die Temperatur steigt, ist es in der Sauna der Ofen, der den Raum bzw. die Kabine aufheizt.

Auch mit Hinblick auf die erreichbaren Temperaturnen ergeben sich hier deutliche Unterschiede. Denn: eine Infrarotkabine wird in der Regel bei Weitem nicht so warm wie eine Sauna. Während bei der Infrarotvariante meist bei circa 60°C Schluss ist, schaffen moderne Saunen – je nach Modell – oft 100°C.

Die Luftfeuchtigkeit

Sowohl in der Infrarotkabine als auch in der Sauna ist die Luftfeuchtigkeit nicht allzu hoch. Werte von circa 10 Prozent gelten hier – zumindest in der durchschnittlichen Sauna – als normal. Kurzzeitig kann die Luftfeuchtigkeit hier jedoch durch Aufgüsse erhöht werden. Der Effekt verfliegt kurz danach jedoch vergleichsweise schnell.

Die Luftfeuchtigkeit in einer Infrarotkabine liegt in den meisten Fällen noch unter besagten 10 Prozent. Was hier als angenehmer empfunden wird, ist vom persönlichen Geschmack abhängig.

Wie lange dauert ein Gang?

Auch mit Hinblick auf diese Frage spielt selbstverständlich auch wieder der persönliche Geschmack eine wichtige Rolle. 

Wer jedoch Infrarotkabine und Sauna miteinander vergleicht und zudem die jeweiligen Temperaturen beachtet, erkennt, weshalb die durchschnittliche Verweildauer in der Sauna meist kürzer ist als in der Infrarotkabine.

Um in der Infrarot-Lösung einen angenehmen Effekt erreichen zu können, reicht es in der Regel aus, diese in nur einem Gang für circa 20 Minuten zu nutzen. Saunafans teilen ihr „Schwitzvergnügen“ meist auf mehrere Gänge, meist zwei bis drei, auf. Diese sind – je nach Temperatur und persönlichem Empfinden – oft kürzer. Manchmal reichen den Nutzern schon circa zehn Minuten je Gang aus, um von ihrem individuellen Wellnessgefühl zu profitieren.

Grundsätzliches

Grundsätzlich gilt sowohl für die Nutzung der Infrarotkabine als auch für die Sauna, dass es immer wichtig ist, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören.

Auch wenn eine Infrarotkabine in der Regel jeden Tag und eine typische Sauna oft ein- bis zweimal in der Woche genutzt werden kann, gilt: sobald sich Kreislauf, Herz oder andere Indikatoren melden und sich der Nutzer der jeweiligen Lösung unwohl fühlt, ist es wichtig, die jeweilige Anwendung zu beenden und gegebenenfalls einen Arzt zu Rate zu ziehen.