Die Bremstrommel ist ein wesentlicher Bestandteil der Trommelbremse. Sie bildet mit den Bremsbacken ein Reibungspaar und bremst das Autorad. Weiterhin ist die Trommel für die Wärmeaufnahme und Wärmeableitung, die bei der Bremswirkung entsteht, zuständig. Dieser Punkt ist besonders für die Sicherheit wichtig, da sonst das sogenannte ''Fading'' auftreten kann. Fading bedeutet, dass die Bremswirkung mit steigenden Temperaturen nachlässt und keine zuverlässige Bremswirkung mehr gewährleistet wird. Das kann auftreten, wenn Sie mit einem Anhänger unterwegs sind und das zulässige Gesamtgewicht überschreiten.
Sicherheit
Wenn es um die Sicherheit beim Fahren geht, ist die Bremstrommel mit das wichtigste Fahrzeugteil. Sie muss selten gewartet oder gewechselt werden und hat eine relativ lange Lebensdauer. Sollte jedoch der zulässige Grenzwert (Durchmesser im Radlager) überschritten werden oder es tritt im Radkasten ein anderer Schaden auf, ist keine ausreichende Bremswirkung mehr gewährleistet. Hier hilft nur noch der Weg zur nächsten Werkstatt, um die Trommel auszutauschen. Um große Unterschiede bei der Bremskraft zu vermeiden, sollte die Trommel immer auf Achse ausgetauscht werden – also auf rechten und linken Seite des Fahrzeugs.
Sollten Sie während der Fahrt Einschränkungen beim Bremen bemerken, suchen sie umgehend den nächsten Fachbetrieb auf. Bremsen sollten immer von Fachpersonal eingebaut, ersetzt und montiert werden. Es müssen immer die Herstelleranweisungen befolgt werden.
Aufbau
Die Trommel besteht aus sehr stabilen und harten Materialien. Das muss auch so sein, da sie immer eine gute Bremswirkung erzielen muss – egal wie groß die Belastungen sind. Unter keinen Umständen darf sich der Innendurchmesser bei sehr hohen Temperaturen zu weit ausdehnen und den zulässigen Grenzwert überschreiten. Dafür besitzt die Trommel eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine perfekte Reibungsoberfläche für einen optimalen Bremsvorgang.
Viele Automobilhersteller haben sich mittlerweile auf Trommeln mit einem Schutzlack spezialisiert. Mit diesem Schutzlack ist die Trommel vor äußeren Bedingungen optimal geschützt. Frost, Schmutz, Wasser oder Streusalz im Winter können den Verschleiß erheblich beschleunigen und sie wird anfällig für Rost. Der Lack sorgt dafür, dass die Trommel eine lange Lebensdauer besitzt und optisch gut aussieht.
Bei den meisten Fahrzeugen sind die Trommeln im Radlager verbaut. Sollte sie ausgetauscht werden, ist es ratsam das Radlager ebenfalls zu wechseln. Es gibt heute viele Lieferanten, die Trommeln zusammen mit verbauten Radlagern anbieten. So umgehen sie hohe Reparaturkosten, da die Teile viel schneller eingebaut werden können.
Wartung
Wie das gesamte Trommelbremssystem benötigt die Trommel seitens des Fahrers keinerlei Wartung. Im Rahmen der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung überprüft die Werkstatt die Trommelbremse auf Verschleiß und Wirksamkeit. Wenn die Bremstrommeln oder andere Teile der Trommelbremse ausgetauscht werden müssen, sollten nur hochwertige Ersatzteile verwendet werden.
Wichtig: Eine Bremse mit optimaler Bremswirkung trägt zum Werterhalt des gesamten Fahrzeugs bei.
Folge uns auf