Ein Schweifhammer hat von der Größe und der Ausstattung des Stieles her Ähnlichkeit mit einem klassischen Hammer. Der Kopf jedoch ist deutlich anders geformt, wenn er auch, ebenso wie beim berühmten Pendent, aus Metall besteht.
Die Bahnen eines Schweifhammers sind auf den beiden Seiten verschieden stark und unterschiedlich gewölbt, jedoch immer poliert, um feine Arbeiten damit ausführen zu können. Die Größe wird wie bei anderen Hämmern auch nach Gewicht klassifiziert.
Übliches Werkzeug ist der Schweifhammer bei der Blechverarbeitung. Hier gibt es den Arbeitsvorgang des Dehnens, mit dem eine Kante gebördelt, also umgebogen und damit stabilisiert wird. Das sogenannte Schweifen wird mit dem Schweifhammer durchgeführt, wobei dies inzwischen auch industriell mit einer Bördelmaschine möglich ist.
Folge uns auf